Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Produkten bzw. Dienstleistungen und möchten, dass Sie sich beim Besuch unserer Internetseiten auch hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten sicher fühlen. Wir möchten, dass Sie wissen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden. Wir unterliegen den Bestimmungen der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sowie den ergänzenden Regelungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG). Um sicherzustellen, dass die Vorschriften über den Datenschutz sowohl von uns als auch von durch uns beauftragten Dienstleistern beachtet werden, haben wir geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen.

Diese Datenschutzhinweise gelten für unsere Online-Angebote. Darunter fallen unsere Webseiten, deren Funktionen und Inhalte sowie externe Online-Präsenzen, wie beispielsweise. unsere Auftritte in Sozialen Medien. Ebenso dienen diese allgemeine Datenschutzhinweise dazu, Sie über weitere Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren und unserer Erfüllung der Informationspflichten Ihnen gegenüber.

Die in diesen Datenschutzhinweisen verwendeten Begriffe, wie beispielsweise Verantwortlicher oder personenbezogene Daten werden gemäß den Definitionen der DSGVO verwendet. Aus Gründen der Lesbarkeit und damit auch im Sinne einer nachvollziehbaren Informationsvermittlung wird in der Regel auf die Nennung von einzelnen Artikeln, Paragrafen o.ä. verzichtet.

Verantwortlicher

Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die

allsafe GmbH & Co. KG
Gerwigstraße 31
D-78234 Engen

Telefon: +49 7733 50 02 0
E-Mail: sales(at)allsafe-group.com

 

Datenschutzbeauftragter

Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seine Kontaktdaten sind

Pascal Kohler

Bechtle Systemhaus GmbH

Leinenweberstraße 1

79108 Freiburg

Deutschland

E-Mail: datenschutzbeauftragter(at)allsafe-group.com

Sie können sich jederzeit bei Fragen zum Datenschutz oder und zur Durchsetzung Ihrer unten aufgeführten Rechte direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.

Allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung

Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben ist eine Verarbeitung personenbezogener Daten grundsätzlich nicht erlaubt, es sei denn, es gibt einen gesetzlich zulässigen Erlaubnisgrund. Wir sind verpflichtet, Sie über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung zu informieren.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten Ihre Einwilligung einholen, dient diese als Rechtsgrundlage.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei Sie sind, erforderlich ist, dient die Vertragserfüllung als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen, dient dies als Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient dies als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen diese Interessen, Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten nicht, so dient dies als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Datenübermittlung in Drittstaaten

Die DSGVO gewährleistet innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ein einheitlich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister und Kooperationspartner setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen.

Falls wir Ihre Daten in einem Drittland - also außerhalb der EU/des EWR - verarbeiten lassen, erfolgt dies stets im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.

Neben Ihrer ausdrücklichen Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung lassen wir Ihre Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau, durch eine vertragliche Verpflichtung durch sogenannte Standardvertragsklauseln der EU-Kommission, beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher interner Datenschutzvorschriften verarbeiten.

Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir verzichten auf eine automatische Entscheidungsfindung.

Empfänger der Daten / Kategorien von Empfängern

Innerhalb unseres Unternehmens stellen wir sicher, dass nur diejenigen Personen Ihre Daten erhalten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.

Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten sorgfältig ausgewählter externer Dienstleister. Sollten im Rahmen einer sogenannten Auftragsverarbeitung Daten an Dienstleister weitergegeben werden, so erfolgt dies im Rahmen der Vorgaben der DSGVO. Unsere Auftragsverarbeiter sind sorgfältig ausgewählt, an unsere Weisungen gebunden und werden in regelmäßigen Abständen kontrolliert. Wir beauftragen nur solche Auftragsverarbeiter, die hinreichend Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen werden, dass die Verarbeitung im Einklang mit den Anforderungen von DSGVO und BDSG erfolgt und den Schutz Ihrer Rechte gewährleistet.

Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Grundsätzlich geben wir ohne Ihr ausdrückliches Einverständnis keine personenbezogenen Daten an Dritte weiter. Sofern wir im Rahmen der Verarbeitung Ihre Daten dennoch gegenüber Dritten offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonstige Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt auch dies ausschließlich auf Grundlage einer der zuvor genannten Rechtsgrundlagen.

Wir übermitteln Daten beispielsweise. an Zahlungsdienstleister oder Lieferanten, wenn dies zur Vertragserfüllung erforderlich ist. Falls wir gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet sind, müssen wir Ihre Daten an die jeweiligen auskunftsberechtigten Stellen übermitteln.

Nutzung unseres Online-Angebotes

Sie können unser Online-Angebot grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. In diesem Abschnitt erläutern wir Ihnen, wann und in welchem Zusammenhang wir bei der Nutzung unserer Online-Angebote Daten verarbeiten, welche Funktionen von Dienstleistern wir implementiert haben, wie diese funktionieren und was mit Ihren Daten geschieht.

Kinder

Unser Angebot richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

Transportverschlüsselung

Um die Sicherheit Ihrer Daten während des Übertragungsvorgangs zu gewährleisten, setzen wir ein SSL/TLS-Verschlüsselungsverfahren nach dem aktuellen Stand der Technik ein.

Datenerhebung beim Besuch unserer Websites

Soweit Sie unsere Websites nur zu Informationszwecken nutzen, Sie sich also weder für ein Angebot registrieren, einen Vertrag mit uns abschließen oder uns anderweitig Informationen offenbaren, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unsere Server übermittelt.

Beim Aufruf unserer Websites erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch notwendig sind, um Ihnen unsere Websites anzeigen zu können und Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

Diese Daten werden für die Dauer von maximal sieben Tagen vorübergehend in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, in diesem Fall werden die IP-Adressen jedoch verkürzt oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist. Eine Speicherung der Logfiles zusammen mit anderen, Sie betreffenden personenbezogenen Daten findet in diesem Zusammenhang nicht statt. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitungsvorgänge ist unser berechtigtes Interesse.

Da die Erfassung der Daten zur Anzeige der Websites und die Speicherung der Daten in Logfiles für den Betrieb unserer Websites und den Erhalt der IT-Sicherheit zwingend erforderlich ist, haben Sie insoweit keine Widerspruchsmöglichkeit.

Anfragen an uns

Falls Sie uns über unsere Webseite eine Anfrage stellen – beispielsweise durch die Verwendung des Kontaktformulars- so werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Zahlungsdienstleister

Wir setzen externe Zahlungsdienstleister ein, über deren Plattformen die Nutzer und wir Zahlungstransaktionen vornehmen können (z.B., jeweils mit Link zur Datenschutzerklärung,

Im Rahmen der Erfüllung von Verträgen setzen wir die Zahlungsdienstleister zur Vertragserfüllung ein. Im Übrigen setzen wir externe Zahlungsdienstleister auf Grundlage unserer berechtigten Interessen ein, um unseren Nutzern effektive und sichere Zahlungsmöglichkeit zu bieten.

Zu den, durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h. wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten, bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten

Paypal

Als Dienstleister zur Bezahlungen von Bestellungen in unserem Online-Shop verwenden wir den Online-Zahlungsservice PayPal. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte vorzunehmen. Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. & Cie. S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg. PayPal übermittelt Ihre Daten unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien. Diese Übermittlung dient zur Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt Ihre Daten möglicherweise auch an zusätzliche Dritte weiter. Paypal erhebt personenbezogene Daten, Informationen über verwendete Zahlungsinstrumente, Gerätedetails, technische Nutzungsdaten und Standortdaten um die Transaktion durchführen können. Wenn Sie Inhaber eines Kontos sind und eine Zahlung ohne ein PayPal-Konto vornehmen, erfasst Paypal Informationen über die Transaktion und verknüpft diese im Rahmen der eigenen Compliance- und Analysetätigkeiten mit Ihrem Konto. Wenn Sie kein Inhaber eines Kontos sind und eine Zahlung ohne ein PayPal-Konto vornehmen, erfasst und speichert Paypal alle Daten, die Sie zur Verfügung stellen, und verwenden diese gemäß der eigenen Datenschutzerklärung. Die Datenschutzbestimmungen von PayPal können Sie hier einsehen.

Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten an Paypal für die Zahlungsabwicklung ist die Vertragserfüllung.

Kundenkonto

Für die Führung eines Kundenkontos sind personenbezogene Daten erforderlich. Die erforderlichen Daten sind in der Registrierung mit einem „*“ gekennzeichnet. Mit der Registrierung willigen Sie in die Verwendung dieser Daten für den Zweck der Kontoführung ein. Für Bestellungen über den Shop sind in Abhängigkeit der Art der Bezahlung weitere Daten erforderlich. Zwecks Abwicklung elektronischer Zahlungen können wir mit elektronischen Zahlungsdienstleistern zusammenarbeiten und Ihre personenbezogenen Daten für diese Abwicklungszwecke übermitteln.

Einsatz von Cookies

Allgemeine Informationen zum Einsatz von Cookies

Neben den zuvor genannten Daten werden bei der Nutzung unserer Websites Cookies bei Ihrem Besuch unserer Internetauftritte auf Ihrem Endgerät gespeichert. Cookies sind Datensätze, die von einer Website an den Browser geschickt werden können und von diesem gespeichert und wieder zurückgeschickt werden. In Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden, die von der Stelle, die das Cookie setzt, ausgelesen werden. Sie enthalten in der Regel eine charakteristische Zeichenfolge (ID), die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website oder einem Seitenwechsel ermöglicht.

Rechtsgrundlagen

Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben ein. Daher holen wir von Ihnen eine vorhergehende Einwilligung zur Cookie-Nutzung ein, außer wenn diese Einwilligung gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, die in Cookies gespeichert sind, unbedingt erforderlich sind, um den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also unser Online-Angebot) zur Verfügung zu stellen. In allen anderen Fällen ist Ihre Einwilligung notwendig. Diese Einwilligung kann von Ihnen unter der Zuhilfenahme unseres Consent Management Tools vorab, nachweislich und widerruflich gegeben werden.

Angaben zu der datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage der jeweiligen Cookie-Verwendung finden Sie entweder in diesen Datenschutzhinweisen oder in unserem Cookie Management Tool.

Speicherdauer

Bezüglich der Speicherdauer können zwei unterschiedliche Typen von Cookies verwendet werden:

Angaben zur Speicherdauer der jeweiligen Cookies finden Sie in unserem Cookie Management Tool.

Informationen zu Verwendeten Diensten

Cookie Management Tool

Wir verwenden ein sogenanntes Cookie Management Tool. Dies ermöglicht es Ihnen, die von uns verwendeten Cookies sowie Ihre erteilten Einwilligungen zu verwalten, weitere Informationen zur Datenverarbeitung mit Hilfe von Cookies zu erfahren sowie den Zweck und die Speicherdauer der verwendeten Cookies einzusehen.

Matomo 

Unsere Webseite verwendet Matomo. Dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst zur statistischen Auswertung. Hierbei werden keine Daten an Dritte übermittelt. Matomo verwendet ebenfalls Cookies. Die durch den Cookie gewonnenen Informationen über die Nutzung unserer Seite werden an unseren Server übertragen und gespeichert, damit das Nutzungsverhalten ausgewertet werden kann. Dabei wird Ihre IP-Adresse umgehend anonymisiert; so dass wir Ihr Nutzungsverhalten nicht mehr Ihrer Person zuordnen können. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. 

Wir verstehen diese Analyse als Bestandteil unserer Internet-Services. Wir möchten damit unsere Webseite kontinuierlich verbessern und unser Angebot an die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer anpassen. Wir löschen die verarbeiteten Daten, sobald diese für unsere Auswertungszwecke nicht mehr benötigt werden. 

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an der kontinuierlichen Verbesserung unserer Webseiten. 

Kommerzielle und geschäftliche Leistungen

Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Lieferanten, Kunden und Interessenten (im Folgenden Geschäftspartner) im Rahmen von vertraglichen oder vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundener Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit unseren Geschäftspartnern.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer Rechte und zu Zwecken der damit verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie unserer unternehmerischen Organisation. Die Daten unserer Geschäftspartner geben wir im Rahmen des geltenden Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken, Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser Datenschutzhinweise informiert.

Welche Daten für diese Zwecke erforderlich sind, teilen wir unseren Geschäftspartnern vor oder im Rahmen der Datenerhebung mit.

Löschung von Daten und Speicherdauer

Sobald der Zweck für die Verarbeitung entfällt löschen oder sperren wir Ihre personenbezogenen Daten. Über diesen Zeitraum hinaus kann eine Speicherung jedoch erfolgen, wenn dies durch rechtliche Vorschriften, denen wir unterliegen, notwendig ist. Das betriff vor allem Daten, die aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B. aus handelsrechtlichen Gründen im Regelfall für 6 Jahre oder aus steuerrechtlichen Gründen im Regelfall für 10 Jahre).

Verarbeitete Daten:

Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit,).

Zwecke der Verarbeitung:

Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice, Kontaktanfragen und Kommunikation, interne Organisationsverfahren, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.

Rechtsgrundlagen:

Vertragserfüllung/vorvertragliche Anfragen, Rechtliche Verpflichtung Berechtigte Interessen.

Bewerbungen

Im Rahmen einer Bewerbung bei uns werden die von Ihnen zur Verfügung gestellten Daten – wie beispielsweise Ihre Kontaktdaten und Qualifikationen – ausschließlich für die Abwicklung des Bewerbungsverfahrens genutzt.

Für die Organisation der Bewerbungen setzen wir ein Onlinebewerbungsportal ein. Im Rahmen der Nutzung dieses Online-Portals werden die folgenden personenbezogenen Daten verarbeitet (Anrede, Titel, Vorname, Nachname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort, E-Mail-Adresse, Telefon/Mobilnummer, Freifeld für Bewerbungsschreiben, Anlagen-Upload für Bewerbungsschreiben und -unterlagen). Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt.

Ihre Daten werden intern an die zuständigen Bereichsverantwortliche weitergegeben. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten für den Zweck Ihrer Bewerbung für ein Beschäftigungsverhältnis, soweit dies für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit uns erforderlich ist.

Weiterhin können wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten, soweit dies zur Abwehr von geltend gemachten Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren gegen uns erforderlich ist.

Eine Löschung Ihrer Daten erfolgt grundsätzlich 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahren, es sein denn, es bestehen anderslautende Vereinbarungen mit dem Bewerber (siehe u.a. Aufnahme in den Bewerberpool). Folgt auf Ihre Bewerbung der Abschluss eines Beschäftigtenvertrags, so werden die Daten in die Personalakte aufgenommen..

Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange wie dies für die Entscheidung über Ihre Bewerbung erforderlich ist. Soweit ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns nicht zustande kommt, können wir darüber hinaus noch Daten weiter speichern, soweit dies zur Verteidigung gegen mögliche Rechtsansprüche erforderlich ist. Dabei werden die Bewerbungsunterlagen 6 Monate nach Bekanntgabe der Absageentscheidung gelöscht, sofern nicht eine längere Speicherung aufgrund von Rechtsstreitigkeiten erforderlich ist.

Aufnahme in den Bewerberpool

Gerne nehmen wir Ihre Bewerbung in einen Bewerberpool auf. Dazu ist Ihre Einwilligung erforderlich. Diese Einwilligung können Sie durch eine Aktivierung der entsprechenden Option vor Absendung Ihrer Bewerbung abgeben.

Falls wir – beispielswiese im Rahmen einer Initiativbewerbung - für Ihre Bewerbung derzeit keine für Sie passende Stelle zu besetzen haben, so nehmen wir Ihre Bewerbung gerne in einen Bewerberpool auf. Dazu ist jedoch Ihre Einwilligung erforderlich, die wir in solch einem Fall bei Ihnen erfragen werden.

Falls Ihre Bewerbungsunterlagen im Bewerberpool nicht innerhalb eines Jahres durch uns genutzt werden, werden Ihre Bewerbungsunterlagen automatisch gelöscht.

Keine automatisierte Entscheidungsfindung

Es findet keine automatisierte Entscheidung im Einzelfall statt, das heißt, die Entscheidung über Ihre Bewerbung beruht nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung.

Ihre Betroffenenrechte

Als Betroffener stehen Ihnen verschiedene Rechte zu, über die wir Sie im Folgenden informieren möchten. Je nach Grund und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Rechte zu.

Ihr Recht auf Auskunft

Als Betroffener haben Sie das Recht von uns zu erfahren, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten und - falls dies der Fall ist - welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen verarbeiten.

Sie haben ebenfalls das Recht, von uns eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind, zu verlangen.

Ihr Recht auf Berichtigung

Sie haben das Recht, von uns unverzüglich die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unrichtig halten.

Sie haben ebenfalls das Recht von uns die Vervollständigung solcher personenbezogenen Daten zu verlangen, die Sie für unvollständig halten.

Ihr Recht auf Löschung

Bei Vorliegen der rechtlichen Voraussetzungen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Dies ist zum Beispiel dann der Fall, wenn wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten und Sie diese widerrufen.

Allerdings dürfen wir beispielsweise keine Daten löschen, wenn wir sie aufgrund von gesetzlichen Aufbewahrungsfristen speichern müssen. Ihrer Löschanforderung können wir ebenfalls nicht nachkommen, falls es erforderlich ist, dass wir Ihre personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen verarbeiten.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter gewissen Voraussetzungen haben Sie als Betroffener das Recht von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Eine dieser Voraussetzungen ist beispielsweise, dass Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten. Oder auch der Fall, in dem wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie aber diese Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.

Ihr Widerspruchsrecht

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten, auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, haben Sie das Recht, dieser Verarbeitung zu widersprechen, falls sich dies aufgrund Ihrer besonderen persönlichen Situation ergibt.  Diese Widerspruchsrecht besteht allerdings nicht, soweit an der Verarbeitung ein zwingendes öffentliches Interesse besteht, welches Ihr Interesse überwiegt, uns eine Rechtsvorschrift zur Verarbeitung verpflichtet oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Falls wir Ihre personenbezogenen Daten für Direktwerbung verwenden, dann haben Sie das das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Falls Sie der Verarbeitung zu diesem Zweck widersprechen, so werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr dafür verarbeitet.

Falls wir Ihre Daten aufgrund Ihrer Einwilligung verarbeiten, so haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch Ihren Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Ihr Recht auf Datenübertragbarkeit

Dieses Recht steht Ihnen nur bezüglich solcher personenbezogenen Daten zu, welche Sie uns selbst bereitgestellt haben. Sie haben das Recht von uns zu verlangen, dass diese personenbezogenen Daten von uns direkt an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden.

Alternativ haben Sie das Recht von uns zu verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format bereitstellen. Dies gilt jedoch nur, wenn wir Ihre personenbezogenen Daten aufgrund Ihrer Einwilligung oder aufgrund eines Vertrages verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Sie haben ferner das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Vorgaben verstößt.

Änderungen

Diese Datenschutzhinweise werden von Zeit zu Zeit angepasst. Diese Anpassungen erfolgen beispielsweise dann, wenn sich durch den technischen Fortschritt, gesetzliche Vorgaben oder wir sonstige Einflüsse Veränderungen ergeben.

Stand: 23.03.2023